Laden

Da­ten­schutz

Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten ist dem Pro­jekt­trä­ger Jü­lich, For­schungs­zen­trum Jü­lich GmbH (PtJ) ein be­son­de­res An­lie­gen. Daher wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von uns nur im not­wen­di­gen Um­fang ver­ar­bei­tet. Wel­che Daten zu wel­chem Zweck und auf wel­cher Grund­la­ge be­nö­tigt und ver­ar­bei­tet wer­den, rich­tet sich maß­geb­lich nach der Art der Leis­tung, die von Ihnen in An­spruch ge­nom­men wird bzw. ist ab­hän­gig davon, für wel­che Auf­ga­be wir diese be­nö­ti­gen.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re na­tür­li­che Per­son be­zie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine na­tür­li­che Per­son an­ge­se­hen, die di­rekt oder in­di­rekt – ins­be­son­de­re mit­tels Zu­ord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-​Kennung – iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen dar­über, wel­che Daten zu wel­chem Zweck und auf wel­cher Grund­la­ge er­ho­ben wer­den, wie Sie die ver­ant­wort­li­che Stel­le und den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten kon­tak­tie­ren kön­nen und wel­che Rech­te Sie in Bezug auf die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben, kön­nen Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

1. Ver­ant­wort­li­cher und Da­ten­schutz­be­auf­trag­te/r

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist der

Pro­jekt­trä­ger Jü­lich | For­schungs­zen­trum Jü­lich GmbH
Wilhelm-​Johnen-Straße, 52428 Jü­lich
Tel.: 02461 61-​2626
Fax: 02461 61-​5837
E-​Mail: 
De-​Mail: 

Bei kon­kre­ten Fra­gen zum Schutz Ihrer Daten wen­den Sie sich bitte an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten:

Frank Rin­kens
For­schungs­zen­trum Jü­lich GmbH
Wilhelm-​Johnen-Strasse
52428 Jü­lich

Deutsch­land
Tel.: +49 2461 61-​9005
E-​Mail: 

Die nach­fol­gen­de Er­klä­rung gibt Ihnen einen Über­blick dar­über, wie PtJ den Schutz Ihrer Daten ge­währ­leis­tet und wel­che Art von Daten auf wel­cher Grund­la­ge zu wel­chem Zweck er­ho­ben wer­den.

2. Da­ten­ver­ar­bei­tung durch den Be­such die­ser In­ter­net­sei­te

Diese Web­sei­te wird von PtJ be­treut und auf den Ser­vern von PtJ ge­hos­tet.

Bei jedem Be­such einer In­ter­net­sei­te wer­den Daten er­ho­ben und aus­ge­tauscht, die zur Be­reit­stel­lung des An­ge­bo­tes er­for­der­lich sind. Dies sind:

  • IP-​Adresse
  • Typ und Ver­si­on Ihres Internet-​Browsers
  • ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • die auf­ge­ru­fe­ne Seite
  • die zuvor be­such­te Seite (Re­fer­rer URL)
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge.

Diese Daten wer­den in Log-​Dateien über den Zeit­punkt des Be­su­ches hin­aus auf einen ex­ter­nen Ser­ver, bei PtJ ge­spei­chert.

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und In­for­ma­tio­nen zieht der PtJ keine Rück­schlüs­se auf die be­trof­fe­ne Per­son. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den viel­mehr be­nö­tigt, um (1) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern, (2) die In­hal­te un­se­rer In­ter­net­sei­te für diese zu op­ti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­te­me und der Tech­nik un­se­rer In­ter­net­sei­te zu ge­währ­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cy­ber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen be­reit­zu­stel­len. Diese an­onym er­ho­be­nen Daten und In­for­ma­tio­nen wer­den durch PtJ daher ei­ner­seits sta­tis­tisch und fer­ner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Da­ten­schutz und die Da­ten­si­cher­heit zu er­hö­hen, um letzt­lich ein op­ti­ma­les Schutz­ni­veau für die von PtJ ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten si­cher­zu­stel­len. Die Daten der Server-​Logfiles wer­den ge­trennt von allen durch eine be­trof­fe­ne Per­son an­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­spei­chert. Die Rechts­grund­la­ge zur Ver­ar­bei­tung bil­det hier­für Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 BDSG und § 5 BSIG.

Sta­tis­ti­ken

PtJ nutzt den Web­ana­ly­se­dienst Mato­mo zur Ana­ly­se von Nut­zungs­da­ten. Dabei wer­den stan­dard­mä­ßig keine Coo­kies für die Web-​Analyse ver­wen­det. Der op­tio­na­le Ein­satz von Analyse-​ und Optimierungs-​Cookies er­folgt nur nach Ihrer ex­pli­zi­ten Ein­wil­li­gung.

Auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, so­weit diese er­teilt wurde, wer­tet PtJ im Rah­men der Öf­fent­lich­keits­ar­beit und zur be­darfs­ori­en­tier­ten Be­reit­stel­lung von In­for­ma­tio­nen Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen zu sta­tis­ti­sche Zwe­cken aus.

Mato­mo setzt einen dau­er­haf­ten Coo­kie, um Be­su­cher auch nach lan­ger Zeit wie­der er­ken­nen zu kön­nen, ein. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den als Text­da­tei auf der Fest­plat­te des Com­pu­ters des Be­su­chers ge­spei­chert. Das Coo­kie hat eine Gül­tig­keit von 13 Mo­na­ten und löscht sich an­schlie­ßend von selbst.

Eben­falls wird von der Soft­ware ein so­ge­nann­tes Ses­si­on Coo­kie ge­setzt. Session-​Cookies sind klei­ne In­for­ma­ti­ons­ein­hei­ten, die ein An­bie­ter im Ar­beits­spei­cher des Com­pu­ters des Be­su­chers spei­chert. In einem Session-​Cookie wird eine zu­fäl­lig er­zeug­te, ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer ab­ge­legt, eine so­ge­nann­te Session-​ID. Au­ßer­dem ent­hält ein Coo­kie die An­ga­be über seine Her­kunft und die Spei­cher­frist. Diese Coo­kies kön­nen keine an­de­ren Daten spei­chern. Die Soft­ware ver­wen­det Session-​Cookies, um eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung von Be­su­chern zu er­mög­li­chen.

Wer­den Ein­zel­sei­ten un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Daten ge­spei­chert:

  • Zwei Bytes der IP-​Adresse des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers (an­onym)
  • Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te ge­langt ist (Re­fer­rer)
  • Die Un­ter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den
  • Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te

Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-​Adressen nicht voll­stän­dig ge­spei­chert, son­dern 2 Bytes der IP-​Adresse mas­kiert wer­den (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zu­ord­nung der ge­kürz­ten IP-​Adresse zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr mög­lich, so dass Sie als Nut­zer an­onym blei­ben.

Die Soft­ware läuft dabei aus­schließ­lich auf den Web­ser­vern von PtJ. Eine Spei­che­rung der Nut­zungs­in­for­ma­tio­nen fin­det nur dort statt. Eine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te er­folgt nicht.

Wenn Sie Ihre ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung bzgl. der Ana­ly­se Ihres Be­su­ches (Web­ana­ly­se) unter Ver­wen­dung des Coo­kies an­pas­sen und die­ser zu­stim­men oder der be­reits er­teil­ten Ein­wil­li­gung wi­der­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie dies durch die An­pas­sung in den Ein­stel­lun­gen für den wei­te­ren Be­such vor­neh­men. Grund­sätz­lich ist nur die Web­ana­ly­se ohne die Nut­zung von Coo­kies ak­ti­viert.

Coo­kies

Bitte be­ach­ten Sie, dass die An­bie­ter Twit­ter, You­Tube bzw. Goog­le ihren Sitz in einem so­ge­nann­ten Dritt­land, hier USA, im Sinne der DSGVO haben. Der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) hat in sei­ner Ent­schei­dung vom 16. Juli 2020, Rechts­sa­che C-311/18 („Schrems II“) den An­ge­mes­sen­heits­be­schluss der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zum EU-US Da­ten­schutz­schuld (Privacy-​Shield-Beschluss 2016/1250) für un­gül­tig er­klärt. Ein im We­sent­li­chen den eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ver­gleich­ba­res Da­ten­schutz­ni­veau be­stehe für die USA nicht.

Dem­zu­fol­ge ist ein gül­ti­ger An­ge­mes­sen­heits­be­schluss der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on hin­sicht­lich einer Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in die USA i.S.v. 45 Abs. 1, 3 DSGVO nicht ge­ge­ben. Fer­ner lie­gen sog. ge­eig­ne­te Ga­ran­tien i.S.v. Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO, die einen ent­spre­chen­des Schutz­ni­veau ohne wei­te­re Maß­nah­men er­mög­li­chen, nicht vor. Es kann damit nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass ein in den USA an­säs­si­ges Un­ter­neh­men staat­li­chen Stel­len ggf. Zu­griff auf die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­währt. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten könn­ten dem­zu­fol­ge u. U. an Drit­te wei­ter­ge­ben wer­den. Be­trof­fe­nen­rech­te könn­ten ggf. nicht durch­ge­setzt wer­den.

Daher ist die Über­mitt­lung der Daten (IP-​Adresse) im Rah­men der Nut­zung von Twit­ter, You­Tube bzw. Goog­le nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Zu­stim­mung nach Ar­ti­kel 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO mög­lich. 

3. Er­he­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me

Diese In­ter­net­sei­te ent­hält An­ga­ben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me zu uns sowie eine un­mit­tel­ba­re Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns er­mög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adres­se der so­ge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E-​Mail-Adresse) um­fasst. So­fern eine be­trof­fe­ne Per­son per E-​Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar den Kon­takt mit dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen bzw. des Dienst­leis­ters auf­nimmt, wer­den die von der be­trof­fe­nen Per­son über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten au­to­ma­tisch ge­spei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von einer be­trof­fe­nen Per­son an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Be­ar­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zur be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Die Rechts­grund­la­ge bil­det hier­für Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO in Ver­bin­dung mit § 3 BDSG.

Ihre über­mit­tel­ten Daten wer­den nur zur Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen und ver­trag­li­chen Vor­ga­ben ge­spei­chert. So­weit Ihre An­lie­gen nicht durch die Mit­ar­bei­ter von PtJ be­ar­bei­tet wer­den kön­nen, er­folgt eine Wei­ter­lei­tung an das zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um.

Die Mit­ar­bei­ter/innen des zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­ums ver­ar­bei­ten die über­mit­tel­ten Daten nur in Zu­sam­men­hang mit der Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens. Die Spei­che­rung der über­mit­tel­ten Daten rich­tet sich in die­sen Fäl­len nach den für die Auf­be­wah­rung von Schrift­gut gel­ten­den Fris­ten der Re­gis­tra­tur­richt­li­nie, die die Ge­mein­sa­me Ge­schäfts­ord­nung der Bun­des­mi­nis­te­ri­en (GGO) er­gänzt.

So­weit es sich um einen Sach­ver­halt han­delt, wel­cher einen wei­te­ren Dienst­leis­ter oder Zu­wen­dungs­emp­fän­ger des zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­ums be­trifft oder nur durch die­sen be­ant­wor­tet wer­den kann, er­folgt eine Wei­ter­lei­tung Ihres An­lie­gens und die zur Be­ar­bei­tung er­for­der­li­chen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, an die­sen. Die­ser ver­ar­bei­tet Ihre Daten nur zur Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen und ver­trag­li­chen Vor­ga­ben.

In die­sen vor­ge­nann­ten Fäl­len, er­folgt die Wei­ter­ga­be der Daten auf Grund­la­ge des Ar­ti­kels 6 Ab­satz 1 lit. e DSGVO in Ver­bin­dung mit § 3 BDSG im Rah­men der Auf­ga­ben­er­fül­lung des BMBF.

Des Wei­te­ren kann es im Rah­men der Wahr­neh­mung der Fach- und Rechts­auf­sicht er­for­der­lich sein, dass Ihre vor­han­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die uns be­auf­sich­ti­gen­den Be­hör­den im Zu­sam­men­hang mit Ihrem An­lie­gen wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Die Wei­ter­ga­be er­folgt in die­sen Fäl­len auf Grund­la­ge von §25 Abs. 1 BDSG i.V.m. § 23 Abs.1 Nr. 6 BDSG.

Die Bun­des­mi­nis­te­ri­en sind gemäß § 1 des Ge­set­zes über die Be­fug­nis­se des Pe­ti­ti­ons­aus­schus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges ver­pflich­tet, dem Pe­ti­ti­ons­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­ta­ges zur Vor­be­rei­tung von Be­schlüs­sen über Be­schwer­den nach Ar­ti­kel 17 des Grund­ge­set­zes ggf. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­mit­teln.

4. Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des Newsletter-​Versands

Um den auf un­se­rer Web­sei­te an­ge­bo­te­nen News­let­ter zu be­zie­hen, kön­nen Sie sich über unser For­mu­lar an­mel­den. Dabei nut­zen wir das so­ge­nann­te Double-​Opt-In Ver­fah­ren. Hier wird zu­nächst eine Be­stä­ti­gungs­mail an Ihre an­ge­ge­be­ne E-​Mail Adres­se ge­sen­det, mit der Bitte um Be­stä­ti­gung. Die An­mel­dung wird erst wirk­sam, wenn Sie den in der Be­stä­ti­gungs­mail ent­hal­te­nen Ak­ti­vie­rungs­link an­kli­cken. Wenn Sie den Ak­ti­vie­rungs­link nicht an­kli­cken, wer­den Ihre Daten nach vier Wo­chen wie­der ge­löscht. Wir ver­wen­den Ihre an uns über­tra­ge­nen Daten aus­schließ­lich für den Ver­sand des News­let­ters, der In­for­ma­tio­nen oder An­ge­bo­te ent­hal­ten kann.

Wir ver­wen­den ra­pid­mail, um un­se­ren News­let­ter zu ver­sen­den. Ihre Daten wer­den daher an die ra­pid­mail GmbH über­mit­telt. Dabei ist es der ra­pid­mail GmbH un­ter­sagt, Ihre Daten für an­de­re Zwe­cke als für den Ver­sand des News­let­ters zu nut­zen. Eine Wei­ter­ga­be oder ein Ver­kauf Ihrer Daten ist der ra­pid­mail GmbH nicht ge­stat­tet. ra­pid­mail ist ein deut­scher, zer­ti­fi­zier­ter News­let­ter Soft­ware An­bie­ter, wel­cher nach den An­for­de­run­gen der DSGVO und des BDSG sorg­fäl­tig aus­ge­wählt wurde.

Die Ver­ar­bei­tung der Daten er­folgt auf Grund­la­ge Ihres Ein­ver­ständ­nis­ses nach Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten und deren Nut­zung zum Newsletter-​Versand je­der­zeit wi­der­ru­fen, z.B. über den Abmelde-​Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung auf­grund Ihrer ge­tä­tig­ten Ein­wil­li­gung bleibt bis zum Ein­gang Ihres Wi­der­rufs un­be­rührt.

5. So­zia­le Netz­wer­ke

Diese Web­site bie­tet die Mög­lich­keit, In­hal­te über die So­zia­len Netz­wer­ke Face­book oder Twit­ter zu tei­len. Dabei wird ge­währ­leis­tet, dass keine Daten an das So­zia­le Netz­werk ge­sen­det wer­den bis die Nut­ze­rin oder der Nut­zer die Teilen-​Funktion an­ge­klickt hat.

6. Ihre Rech­te

Sie haben ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen fol­gen­de Rech­te hin­sicht­lich der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Recht auf Aus­kunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Be­rich­ti­gung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Lö­schung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Wi­der­spruch gegen die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und/oder Nut­zung, Art. 21 DSGVO
  • Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit, Art. 20 DSGVO
  • So­weit die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Ar­ti­kel 6 Abs. 1 lit a DSGVO) er­folgt, kön­nen Sie diese je­der­zeit für den ent­spre­chen­den Zweck wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung auf­grund Ihrer ge­tä­tig­ten Ein­wil­li­gung bleibt bis zum Ein­gang Ihres Wi­der­rufs un­be­rührt.

Die vor­ge­nann­ten Rech­te kön­nen Sie unter  oder  gel­tend ma­chen.

Ihnen steht zudem ein Be­schwer­de­recht bei der da­ten­schutz­recht­li­chen Auf­sichts­be­hör­de, (Bun­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit) zu.

Sie kön­nen sich mit Fra­gen und Be­schwer­den auch an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten  wen­den.