Laden
Eine Professorin steht vor einem Seminar.
© Dra­zen - stock.adobe.com

Ten­ure Track in Deutsch­land

Die Tenure-​Track-Professur ist ein at­trak­ti­ver Kar­rie­re­weg für junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler auf dem Weg zur Dau­er­pro­fes­sur. Schon bei der Be­wer­bung gibt es die Zu­sa­ge, nach einer er­folg­rei­chen Eva­lua­ti­on in spä­tes­tens sechs Jah­ren auf eine Le­bens­zeit­pro­fes­sur über­zu­ge­hen – un­ab­hän­gig von der Stel­len­si­tua­ti­on an der Hoch­schu­le.

Die Tenure-​Track Pro­fes­sur im Video

Gute Grün­de für die Tenure-​Track-Professur in Deutsch­land

Die Tenure-​Track-Professur in Deutsch­land be­inhal­tet von vorn­her­ein die Zu­sa­ge, nach er­folg­reich ab­sol­vier­ter, be­fris­te­ter Be­wäh­rungs­zeit in eine Le­bens­zeit­pro­fes­sur über­nom­men zu wer­den. Die Le­bens­zeit­pro­fes­sur ist immer mit einer Ver­be­am­tung oder einer Dau­er­stel­le ver­knüpft. Eine feste grund­fi­nan­zier­te Aus­stat­tung für Lehre und For­schung gibt Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern Hand­lungs­si­cher­heit.

Viele Hoch­schu­len ver­fü­gen über um­fang­rei­che Per­so­nal­ent­wick­lungs­maß­nah­men zur Un­ter­stüt­zung wäh­rend der Tenure-​Track-Professur. Bei­spiels­wei­se wer­den in Mentoring-​Programmen junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler (Men­te­es) durch eine be­rufs­er­fah­re­ne Fach- oder Füh­rungs­per­son (Men­to­rin oder Men­tor) darin un­ter­stützt, ein ei­ge­nes Pro­fil zu ent­wi­ckeln. Die In­te­gra­ti­on der Tenure-​Track-Professorinnen und -​Professoren in das pro­fes­so­ra­le Kol­le­gi­um ist den Hoch­schu­len ein wich­ti­ges An­lie­gen. Junge Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler wer­den zu­neh­mend durch ihre Hoch­schu­len mit Un­ter­stüt­zungs­maß­nah­men und -​angeboten be­darfs­ge­recht be­glei­tet und un­ter­stützt.

Jedes El­tern­teil kann in Deutsch­land bis zu drei Jahre El­tern­zeit neh­men. Der Staat zahlt Tenure-​Track-Professorinnen und Pro­fes­so­ren un­ab­hän­gig von der Staats­bür­ger­schaft bis zu 14 Mo­na­te lang ein El­tern­geld, wenn sie ihr Kind nach der Ge­burt be­treu­en. Auch die Hoch­schu­len un­ter­stüt­zen Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren und ihre be­rufs­tä­ti­gen Le­bens­part­ne­rin­nen und -​partner mit spe­zi­el­len An­ge­bo­ten. Die Lauf­zeit einer Tenure-​Track-Professur kann auf­grund der Ge­burt oder Ad­op­ti­on eines Kin­des in der Regel ver­län­gert wer­den. Dies er­gänzt die be­stehen­den Re­ge­lun­gen wie Mut­ter­schutz, El­tern­zeit oder Teil­zeit­ar­beit, die der deut­sche Staat ge­währt.

In­ter­na­tio­na­le Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler fin­den in Deutsch­land eine breit auf­ge­stell­te For­schungs­in­fra­struk­tur und For­schungs­land­schaft vor -mit ex­zel­len­ten Uni­ver­si­tä­ten, in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen wie die In­sti­tu­te der Fraunhofer-​Gesellschaft, der Helmholtz-​Gemeinschaft Deut­scher For­schungs­zen­tren, der Leibniz-​Gemeinschaft und der Max-​Planck-Gesellschaft sowie einer for­schungs­star­ken In­dus­trie. Im „Na­tu­re Index“ des Jah­res 2022 zur na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Pu­bli­ka­ti­ons­leis­tung von For­schungs­ein­rich­tun­gen und Hoch­schu­len er­reicht Deutsch­land die beste Wer­tung in Eu­ro­pa und welt­weit Platz drei. Deutsch­land ge­hört zu den Län­dern mit den welt­weit höchs­ten In­ves­ti­tio­nen in For­schung und Ent­wick­lung. Im Jahr 2022 be­trug der An­teil des Brut­to­in­lands­pro­duk­tes (BIP) für For­schung und Ent­wick­lung 3,13 Pro­zent. Zudem gibt es viele at­trak­ti­ve Op­tio­nen, zu­sätz­li­che Dritt­mit­tel aus pri­va­ten oder öf­fent­li­chen Stel­len ein­zu­wer­ben.

Deutsch­land ist eine wer­te­ba­sier­te De­mo­kra­tie und eines der si­chers­ten und frei­es­ten Län­der der Welt. Das Grund­ge­setz der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ga­ran­tiert neben frei­er Mei­nungs­äu­ße­rung und Pres­se­frei­heit auch die Wis­sen­schafts­frei­heit für alle in Deutsch­land For­schen­den. Der Aca­de­mic Free­dom Index 2024 ver­or­tet Deutsch­land in der Wis­sen­schafts­frei­heit auf Platz 11 unter 179 Na­tio­nen.

Als mo­der­nes Ein­wan­de­rungs­land ist Deutsch­land at­trak­tiv für Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler aus aller Welt. Mit einem hohen An­teil aus­län­di­scher For­schen­der, vie­len in­ter­na­tio­na­len Pro­jekt­ko­ope­ra­tio­nen und welt­wei­ten Netz­wer­ken sind die For­schungs­ein­rich­tun­gen in Deutsch­land in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­tet. 2022 waren rund 63.100 Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler mit aus­län­di­scher Staats­an­ge­hö­rig­keit an deut­schen Hoch­schu­len tätig, dar­un­ter rund 3.900 mit einer Pro­fes­sur. Mit einem Auf­ent­halts­ti­tel für Deutsch­land kön­nen in­ter­na­tio­na­le For­sche­rin­nen und For­scher auch in an­de­ren EU-​Ländern ar­bei­ten. Für Tenure-​Track-Professorinnen und -​Professoren aus dem Aus­land bie­ten viele Hoch­schu­len Welcome-​Center, hoch­schul­ei­ge­ne Sprach­kur­se oder Mentoring-​Angebote.

Deutsch­land ge­hört welt­weit zu den Län­dern mit den höchs­ten Le­bens­stan­dards. Der Human De­ve­lo­p­ment Index HDI 2021 der Ver­ein­ten Na­tio­nen plat­ziert Deutsch­land auf Platz 7 von 193 Län­dern. Kin­der­be­treu­ung ist in Deutsch­land im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich kos­ten­güns­tig. Öf­fent­li­che Schul­bil­dung ist in Deutsch­land kos­ten­los.

Deutsch­land bie­tet ein sta­bi­les, um­fang­rei­ches so­zia­les Si­che­rungs­sys­tem, von dem auch Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern pro­fi­tie­ren. We­sent­li­cher Be­stand­teil des deut­schen So­zi­al­staats sind die ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­run­gen (Kranken-​, Renten-​, Unfall-​, Pflege-​ und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung), die Stel­len­in­ha­be­rin­nen und Stel­len­in­ha­ber in einem An­ge­stell­ten­ver­hält­nis ab­si­chern. Für ver­be­am­te­te Tenure-​Track-Professorinnen und -​Professoren er­ge­ben sich ent­spre­chen­de An­sprü­che aus dem Be­am­ten­ver­sor­gungs­recht und dem So­zi­al­recht.

Neu­ig­kei­ten

Die erste be­glei­ten­de Eva­lua­ti­on des Bund-​Länder-Programms zur För­de­rung des wis­sen­schaft­li­chen Nach­wuch­ses zeigt die Er­fol­ge des neuen Kar­rie­re­wegs.

Zum Be­richt

Er­fah­rungs­aus­tausch der Hoch­schu­len zum neuen Kar­rie­re­weg in Ber­lin

Zum Ar­ti­kel

In­ter­views

Er­fah­rungs­be­rich­te und Pra­xis­tipps – In­ter­views mit Tenure-​Track-Professorinnen und -​Professoren und mit Hoch­schul­lei­tun­gen

Zu den In­ter­views